Eine Direktpatenschaft bei Back to Life ist für 50 EUR bzw. 75 EUR monatlich möglich.
Dies ist darin begründet, dass der Aufwand für ein Patenschaftsprogramm sowohl in Nepal als auch in Deutschland sehr hoch ist und wir natürlich eine hochwertige und konsistente Betreuung sowohl der Kinder als auch der Paten gewährleisten möchten.
Für die Hausbesuche bei den Familien sowie die Berichterstattung und den Austausch von Briefen sind zusätzliche Mitarbeiter sowie einige Kosten für Logistik unerlässlich. Neben dem Beitrag zum Wohlbefinden des Kindes und seiner Familie, muss das Patenschaftsprogramm somit auch seine eigenen Kosten decken.
Da Back to Life das Patenschaftsprogramm nicht als Massenprodukt anbieten möchte, sind Skaleneffekte dieser operativen Kosten nur begrenzt zu erzielen. Das bedeutet, dass wir durch den monatlichen Betrag sicherstellen, auch als kleine Organisation in der Entwicklungshilfe eine hochwertige Betreuung für Patenkinder sicherstellen zu können.
Bei einer Schulpatenschaft werden durch die monatlichen Spenden unsere Schulprojekte regelmäßig unterstützt. Dabei profitieren viele Schüler und Schulen von Ihrer Unterstützung.
Bei einer Schulpatenschaften besteht kein direkter Kontakt mit einem speziellen Kind. Wir informieren unsere Schulpaten über den Fortschritt unserer Bildungsprojekte durch unser Magazin „namaste“, welches drei Mal im Jahr erscheint. Den monatlichen Betrag können Schulpaten frei wählen und flexibel gemäß ihrer finanziellen Situation anpassen.
Die Geschenke an Ihr Patenkind und seine Geschwister oder Familie können gemäß Ihren Budgetvorstellungen und Ideen von unseren Mitarbeitern in Nepal direkt vor Ort gekauft werden. Dies ist kostengünstiger, da keine internationalen Transportkosten anfallen, unterstützt die lokale Wirtschaft, geht schnell und ist auch ökologisch verantwortungsvoll. Außerdem gab es in der Vergangenheit leider immer wieder Probleme mit dem Zoll.
Deshalb hoffen wir auf Ihr Verständnis dafür, dass keine Geschenke von Deutschland nach Nepal gesendet, sondern vor Ort unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche eingekauft werden.
Wir möchten hierbei darauf hinweisen, dass die meisten Patenkinder Geschwister haben und das Privileg eines Geschenkes aus Deutschland für ein einzelnes Kind unter Umständen zu Enttäuschung oder Unmut bei Geschwisterkindern ohne eigenen Paten führen kann. Daher heißen wir Ideen für Geschenke, die unterhalb der Geschwister geteilt werden können, sehr willkommen.
Für die Auswahl der Geschenke gibt es zwei Möglichkeiten:
Gerne können Sie mit Ihrem Patenkind in Kontakt treten. Der einfachste Weg ist, uns eine E-mail mit Ihrer Nachricht und ggf. Fotos an children@back-to-life.org zu senden. Alternativ können Sie Ihre Nachricht an unser Büro in Bad Homburg per Post schicken. Sie können die Nachricht für Ihr Patenkind auf Deutsch oder Englisch verfassen. Wir leiten Ihren Brief dann an Ihr Patenkind weiter. Um den Kontakt möglichst schnell und kostengünstig zu gestalten, übermitteln wir Ihre Nachricht elektronisch zu unseren Kollegen in Nepal. Dort wird die Patenpost ausgedruckt und dann persönlich, ggf. mit Übersetzung ins Nepalesische, an Ihr Patenkind übergeben.
Eine Antwort kann bis zu drei Monaten dauern. In den allermeisten Fällen geht es schneller, da aber einige Ortschaften sehr abgelegen und vor allem im Winter oder der Regenzeit schlecht erreichbar sind, kann es ab und zu länger dauern. Gerne können Sie uns über children@back-to-life.org kontaktieren und sich nach dem aktuellen Status erkundigen.
Gerne ermöglichen wir Ihnen einen Besuch Ihres Patenkindes in Nepal, falls Sie sich zu dieser Urlaubsreise entschließen möchten. Wir können dabei jedoch nicht als Reiseveranstalter auftreten, die Planung und Finanzierung der Reise müsste durch Sie selbst gewährleistet werden.
Natürlich arrangieren wir aber gerne ein Treffen mit ihrem Patenkind vor Ort.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Patenschaft mit Familie und Freunden teilen und somit vielleicht sogar andere Menschen dafür begeistern wollen. Allerdings sollten Sie keine Informationen oder Bilder des Kindes öffentlich zugänglich machen, denn abgesehen von generellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen hat das Kind laut UN-Kinderrechtskonvention auch das Recht, dass seine Daten nicht ohne Zustimmung veröffentlicht werden. Sie können aber gern von Ihrem Patenkind berichten, indem Sie z.B. die allgemeinen Informationen zur Region oder den Lebensumständen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, dafür verwenden.
Die Unterstützung durch eine Direktpatenschaft mit Back to Life e.V. kann bis zum Abschluss der 12. Klasse erfolgen. Wenn Ihr Patenkind die Schule erfolgreich abschließt, sind Sie einen langen, entscheidenden Weg gemeinsam gegangen. Das Ende der Patenschaft ist in diesem Fall ein wahrer Grund zur Freude. Sie haben maßgeblich daran mitgewirkt, dass Ihr Patenkind nun den Start ins ein selbstbestimmtes Erwachsenenleben wagen kann. Wünschen Sie Ihrem Patenkind alles Gute für seinen weiteren Weg und lassen Sie die Entwicklung der letzten Jahre noch einmal revuepassieren. Wenn Sie wünschen, einem weiteren Kind diesen Weg zu ermöglichen, machen wir Ihnen gerne einen Vorschlag für eine neue Direktpatenschaft für ein bedürftiges Kind.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Kommunikation nur über unser Büro (Email) und nicht direkt zwischen Ihnen und Ihrem Patenkind (per Post oder Telefon) stattfinden kann. Dies geschieht u.a. aus Gründen der Fürsorgepflicht, Logistik sowie auch des Datenschutzes.
Ihre Patenschaft ist jederzeit kündbar und endet im selben Monat Ihrer Bekanntgabe. Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen, eine E-Mail ist dafür jedoch ausreichend.
Benutzen Sie bitte dafür die E-Mail-Adresse children@back-to-life.org.
In unserer Antwort bestätigen wir den Eingang Ihrer Kündigung und die Beendigung Ihrer Patenschaft. Lastschriftmandate werden dementsprechend zum gewünschten Datum von uns beendet. Wenn Sie einen Dauerauftrag an Back to Life e.V. eingerichtet haben, denken Sie bitte daran, diesen bei Ihrer Bank zu stornieren.
Bei einem Umzug des Patenkindes mit seinen Eltern in einen anderen Distrikt,in dem Back to Life nicht arbeitet, bei Beendigung der Schule, bei Schulabbruch oder bei Heirat des Patenkindes endet die Direktpatenschaft.
Bei der Vermittlung der Patenkinder wollen wir gern auch Ihre persönlichen Präferenzen und Vorstellungen berücksichtigen. Leider können wir Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auswahl von Kindern zur Verfügung stellen.
Primäre und sekundäre Bildung in Nepal basiert auf einem sogenannten 10+2 System, wobei die Schüler insgesamt 12 Jahre zur Schule gehen (können). Die Klassenstufen sind in 4 Phasen unterteilt:
In den meisten Bundesländern Nepals wird Englisch ab der ersten Klasse als Schulfach unterrichtet, an privaten Schulen ist Englisch Unterrichtssprache. Aber auch an den öffentlichen Schulen wird die Unterrichtssprache vermehrt auf Englisch umgestellt. Grundsätzlich unterscheidet sich dies von Gemeinde zu Gemeinde, da die Regierung den Gemeinden die Verantwortung für die Bildung übertragen hat. In unseren Schulen in Chitwan und Mugu gibt es zurzeit nur ein obligatorisches Englischfach ab der ersten Klasse, alle anderen Fächer werden auf Nepali unterrichtet.
Back to Life e.V.
61348 Bad Homburg