Bauprojekte
Nur gemeinsam
wird gebaut
Back to Life kauft und besitzt keine Grundstücke in Nepal. Es geht uns um die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir verlangen von den Dörfern Eigeninitiative: Der Baugrund für ein Geburtshaus oder eine Schule muss von der jeweiligen Dorfgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Ein örtliches Komitee aus Frauen und Männern wird gegründet, das in alle Planungen und Arbeiten fest eingebunden ist. Die Dorfgemeinschaft beteiligt sich aktiv am Bau, zum Beispiel bei der Aushebung des Fundaments, der Herbeischaffung von Steinen und Holz. Jede Familie entsendet eine Person auf die Baustelle. Das stärkt die Eigenverantwortung.

























Wo wir bauen
In den ländlichen und abgelegenen Gebieten Nepals ist die Gesundheits- und Bildungsstruktur nur unzulänglich vorhanden. Je weiter man in die Berge kommt, umso dünner wird die Infrastruktur. Wir stärken die Bevölkerung dauerhaft dort, wo sie es am dringendsten braucht. Wo mehrere Dörfer zusammenkommen und viele Haushalte erreichbar sind, errichten wir Geburtshäuser, Schulen oder schaffen den Zugang zu Wasser. Unser Bauingenieur vor Ort zeichnet die Pläne, wir errechnen die Kosten und beantragen eine behördliche Baugenehmigung.
Wie wir bauen
Erdbebensichere Häuser in den Bergen Nepals zu bauen, ist eine immense Herausforderung. Es ist pure Handarbeit. Straßen gibt es nur wenige in den Randgebieten Mugus. Unsere Geburtshäuser und Schulen liegen oft sehr entfernt, tief in den Bergen. Sämtliches Baumaterial muss erst aus Steinbrüchen oder Flüssen und Wäldern gewonnen und über schmale Bergpfade mühsam zur Baustelle getragen werden. Dort werden die Felsbrocken passend für das Mauerwerk per Hand gemeißelt. Stein für Stein. In Ermangelung von Strom können keine Maschinen eingesetzt werden. Für die versierten Bauarbeiter ist die monatelange Arbeit in der Abgeschiedenheit des Hochgebirges hart, da sie nicht alle aus den Bergen stammen. Die Inneneinrichtung der Räume wird in den Dörfern vor Ort geschreinert, das medizinisch notwendige Equipment wird aus dem Tiefland in die Berge gebracht. Selbstverständlich sorgen wir bei jedem Bau, sei es eine Schule oder ein Geburtshaus, für den Zugang zu sauberem Wasser, für adäquate sanitäre Anlagen und Solarstrom.
Wie lange dauert das?
Die Bauzeit beträgt meist ein Jahr und ist stark wetter- und geländeabhängig. Sowohl im Monsun als auch im Winter kommen die Arbeiten oft zum Stillstand, weil dauerhafter Regen oder starker Schneefall den Bau unmöglich machen. Der Transport von Baumaterialien über schmale Bergpfade und das Arbeiten in großer Höhe sind zusätzliche Herausforderungen.
Durch gute Planung und die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung gelingt es uns jedoch, diese Hürden zu meistern. Entscheidend für den zügigen Fortschritt sind die Motivation der Dorfgemeinschaft, eine klare Projektstruktur und die Erfahrung unseres Teams. Wenn alle Faktoren zusammenspielen, wird der Bau eines Geburtshauses oder einer Schule innerhalb eines Jahres realisierbar – ein sichtbares Zeichen gemeinsamen Erfolgs.
Aktive Bauprojekte 2025:

Golanjor Krankenhaus
Höhe: 560 Meter
-
Projekt
Golanjor Krankenhaus
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
April 2024 -
Enddatum (geplant)
Dezember 2025

Kirante Gesundheitszentrum
Höhe: 1350 Meter
-
Projekt
Kirante Gesundheitszentrum
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Januar 2025 -
Enddatum (geplant)
März 2026

Wassersysteme Ratapani
Höhe: 1388 Meter
-
Projekt
Wassersysteme Ratapani
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
April 2024 -
Enddatum (geplant)
September 2025

Batsala Sekundarschule
Höhe: 1317 Meter
-
Projekt
Batsala Sekundarschule
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Juli 2025 -
Enddatum (geplant)
Dezember 2026

Ghoksila Gesundheitszentrum
Höhe: 884 Meter
-
Projekt
Ghoksila Gesundheitszentrum
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Januar 2025 -
Enddatum (geplant)
März 2026

Wassersysteme Ranikhola Naya
Höhe: 1546 Meter
-
Projekt
Wassersysteme Ranikhola Naya
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Januar 2025 -
Enddatum (geplant)
Januar 2026

Sekundarschule Mangala
Höhe: 874 Meter
-
Projekt
Sekundarschule Mangala
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
November 2024 -
Enddatum (geplant)
Januar 2026

Tinkanya Gesundheitszentrum
Höhe: 1090 Meter
-
Projekt
Tinkanya Gesundheitszentrum
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Januar 2025 -
Enddatum (geplant)
März 2026

Wassersysteme Jukepani
Höhe: 1210 Meter
-
Projekt
Wassersysteme Jukepani
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Oktober 2025 -
Enddatum (geplant)
Dezember 2026

Grundschule Siddheshwori
Höhe: 1271 Meter
-
Projekt
Grundschule Siddheshwori
-
Location
Sindhuli -
Startdatum
Januar 2025 -
Enddatum (geplant)
Dezember 2025








Was haben wir bisher erreicht?
Erdbebensichere Schulgebäude mit 147 Klassenräumen
Geburtshäuser im Hochgebirge
Häuser nach Brandkatastrophe wiederaufgebaut
Gebäude bisher in Nepal gebaut
Biogasanlagen
Wassersysteme und 2 Mikrowasserwerke